Verena König
Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) in München.
Doktorarbeit bei Univ.-Prof. Dr. Christoph Burmann über identitätsbasierte, psychologische Markenverbundenheit.
Stipendiatin des Stifterverbands für die Deutsche Wissenschaft.
Professur an der Baden-Wuerttemberg Cooperative State University (DHBW).
Interessen
Malerei, PFALZGRÄFIN, MOZART-LIEBCHEN, Mozartgesellschaft Kurpfalz, Markenführung


Süße Erinnerung an die erste große Liebe Mozarts
Die MOZART-LIEBCHEN sind als Komposition von französischer Schokolade von Valrhona, Königsberger Marzipan, Rosenwasser und Marc de Champagne nicht nur eine einzigartige Gaumenfreude, sondern auch die Anmutung des Produkts und das Verpackungsdesign sind ein wahrer Genuss und bringen die liebliche, aber auch sinnlich-verführerische Persönlichkeit der MOZART-LIEBCHEN zum Ausdruck. Jeder einzelne Konfekt enthält als Prägung das Schlüsselbild der Marke, das an einen historischen Scherenschnitt einer Königin erinnert, als Symbol für die Primadonna Aloysia Weber - die erste große Liebe des weltberühmten Komponisten Mozart.
Zu erwerben sind die MOZART-LIEBCHEN in der Confiserie Freundt in Mannheim.
Wolfgang Amadeus Mozart verliebte sich zum ersten Mal in seinem Leben in Mannheim. Im Jahr 1777 schenkte er seine Zuneigung der Koloratursopranistin Aloisia Weber, der älteren Schwester seiner späteren Gattin Constanze.
Die Mannheimer MOZART-LIEBCHEN sind eine Hommage an diese erste große Liebe Mozarts.
Auf Basis traditioneller Rezepte und mit erlesenen Zutaten sowie handwerklicher Exzellenz fertigt der preisgekrönte Mannheimer Pâtissier Christian Lorcyzk die Mannheimer MOZART-LIEBCHEN.
Für das Grundrezept der MOZART-LIEBCHEN gewann der Pâtissier Anfang 2015 die Goldmedaille auf dem 9. Petit Salon du Chocolat in Neustadt an der Weinstraße.



![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() |